Es gibt verschiedene Arten von digitalen Signaturen. Dieser Artikel erklärt, welche Arten es gibt und welche verschiedenen Eigenschaften diese haben.
Signieren durch PDF-Manipulation
Ein Bild von der handschriftlichen Unterschrift wird am PDF digital angebracht. Es wird keine zusätzliche digitale Verschlüsselung bzw. digitale Signatur erstellt. Die Unterschrift ist leicht zu kopieren und schwer zu überprüfen.
Einfache digitale Signatur
Bei einer einfachen digitalen Signatur wird das zu unterzeichnende Dokument digital signiert, indem ein eindeutiger digitaler Fingerabdruck (Hash Wert) vom Dokument erstellt und kryptografisch unterschreiben wird. Die Unterschrift kann direkt am digitalen Dokument (PDF) angebracht werden. Wenn das Dokument verändert wird, z.B. durch Ausdrucken oder durch Ändern des Inhaltes, ist die digitale Signatur nicht mehr gültig, da sich der digitale Fingerabdruck verändert. Dadurch können nachträgliche Änderungen erkannt werden (Integrität).
Fortgeschrittene digitale Signatur
Die fortgeschrittene digitale Signatur bietet zusätzlich zur einfachen digitalen Signatur die Möglichkeit einer eindeutigen Identifikation des Unterzeichners. Die Identifikation kann z.B. über die E-Mail Adresse, Telefonnummer, etc erfolgen.
Qualifizierte digitale Signatur
Eine qualifizierte digitale Signatur ist laut eIDAS-Verordnung rechtlich der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt. Allerdings muss die Unterschrift mittels einer qualifizieren Signaturerstellungseinheit sowie einer 2-Faktor-Authentifizierung durchgeführt werden. In Österreich wurde das mit der Handysignatur realisiert. Die qualifizierte digitale Signatur muss dabei auch den Namen des Unterzeichners anführen.
Signieren durch PDF-Manipulation | Einfache digitale Signatur | Fortgeschrittene digitale Signatur | Qualifizierte digitale Signatur | |
Ausdruckbar | ✔ | ❌ | ❌ | ❌ |
Integrität | ❌ | ✔ | ✔ | ✔ |
Identifikation | ❌ | ✔ | ✔ | ✔ |
Rechtsgültig | ❌ | ❌ | ✔ | ✔ |
Gesetzlich der handschriftlichen Signatur gleichgestellt | ❌ | ❌ | ❌ | ✔ |